Altschützenjahr 2020
im Jahr 2022
Die Onlineanmeldung ist geschlossen. Sie können sich persönlich noch am Donnerstag den 21.7. von 15-19 Uhr und am Rutensamstag von 9-12 Uhr vor Spielwarengeschäft Fischinger anmelden.
RUTENFEST 2022…
…wilkommen uns du Tag der Freude.
Nach zwei Jahren ohne unser geliebtes Heimatfest können wir es kaum erwarten, wenn
Ravensburger aus nah und fern vom 22.7.2022 – 26.7.2022 in ihre Heimatstadt kommen um
gemeinsam das Fest der Feste zu Feiern.
Höhepunkt in diesem Jahr wird das „Altenschießen 2020 im Jahr 2022“ bei dem ca. 3000
ehemalige der Gymnasien versuchen dem Reichsadler die Insignien zu entreißen.

Altschützenkönig 2015
Konrad Veit
Jahrgang 1938
ehemals Spohn Gymnasium

Termine
Abholung von Bolzen, Schützenplakette und silbernen Festabzeichen an folgenen Terminen möglich:
Ausgabe nur gegen Vorlage der Schützenkarte
Donnerstag 21.7.2022
14:00 Uhr – 17:00 Uhr Platz der Familie (Ballonstand)
Freitag 22.7.2022
14:00 Uhr – 17:00 Uhr Platz der Familie (Ballonstand)
Rutensamstag 23.7.2022
9:00 Uhr – 12:00 Uhr Spielwaren Fischinger
14:30 Uhr – 18:00 Uhr Platz der Familie (Balonstand)
oder direkt am Schießstand.
Termin: Sonntag, 24.Juli 2022
Ablauf:
Aufstellung Schützenzug 09.00 Uhr
Abmarsch Schützenzug 09.15 Uhr
Festakt auf der Kuppelnau 09.45 Uhr
und anschließend Beginn Altenschießen

Anmeldung
Anmeldung: Homepage: www.das-altenschiessen.de
Schützenbeitrag: 41,50 € inkl. Bolzen, Festabzeichen Silber, Schützplakette
Anmeldezeiten – Es gibt 2 Möglichkeiten zur Anmeldung:
a) online für alle Jahrgänge unter www.das-altenschiessen.de
oder
b) persönlich für alle Jahrgänge:
im Rutenfesthaus, Schützenstraße 45, 88212 Ravensburg
Do. 23.06.2022 u. Do.30.06.2022 jeweils 15 – 19 Uhr
Do. 07.07.2022 u. Do.14.07.2022 jeweils 15 -19 Uhr
Sa. 23.07.2022 von 9 – 12 Uhr bei Spielwaren Fischinger
Die Anmeldung durch Bekannte oder Freunde ist bei persönlicher Anmeldung möglich
Onlineanmeldung geschlossen. Als Beleg zählen Schützenkarte, Paypalbeleg oder Rechnung.
Besondere Hinweise zur Sicherheit:
Es sind nur Armbrüste mit Darmsaiten zugelassen!
Armbrüste werden auch am Schießstand von der RFK zur Verfügung gestellt.


Schützenzug
Weg des Schützenzuges:
Marktstraße ab Rathaus, Kirchstraße, Frauentorkreuzung, Schussenstraße, Kuppelnaustraße bis zum Kuppelnauplatz.
Bitte beachten: In der Kuppelnaustraße, in Höhe der Tribünen, halten die Kutschen an und lassen die Schützen aussteigen. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von Plätzen in den Kutschen. Sollte hier ein Platz benötigt werden, bitte unbedingt bei der Anmeldung angeben.
Aufmarsch auf dem Vorplatz der Kuppelnau-Turnhalle:
Nach Erreichen der Spielfeldkante wird das Trommeln und Spielen beendet. Die Jahrgangsblöcke gehen hinter den Trommlern bzw. Kapellen.
Das Städt. Orchester geht vor den Jahrgangsblöcken auf den vorgesehenen Standplatz.
Festakt: Grußwort RFK Dieter Graf,
Heimatlied (2 Strophen),
Grußwort Oberbürgermeister
Dr. Daniel Rapp
Deutschlandlied (3. Strophe),
Grußwort des Rutenhauptmann
Schützenlied (3 Strophen)
Zapfenstreich Trommlerkorps der
Gymnasiasten zu Ehren der Altschützen
Zapfenstreich der Altentrommler.
Altenschießen: Eröffnung des Schießens

Teilnahmebedingungen und Richtlinien für das Altenschießen
- Organisation des Schießens
Alle 5 Jahre wird von der Rutenfestkommission Ravensburg e. V. ein Adlerschießen der Altschützen veranstaltet und organisiert. Es findet am Rutensonntag statt. Der Vorstand der RFK ernennt ein Kommissionsmitglied als Organisationsleiter für Durchführung des Altenschießens. Der Organisations-leiter ist dem Vorstand direkt unterstellt und weisungsgebunden. Der Aufwand und die Preise für das Altenschießens werden von der Rutenfestkommission getragen.
- Teilnahmeberechtigung
Beim Altenschießen können alle ehemaligen männlichen Schüler, der Oberrealschule und der Gymnasien die in Ravensburg eine Schule besucht haben, sowie die männlichen Mitglieder der Rutenfestkommission teilnehmen.
Die Teilnehmer haben mit der Anmeldung ein Entgelt zu entrichten, das kostendeckend sein soll.
- Armbrust und Bolzen
Zum Schießen dürfen nur einfache, durch die Tradition vorgegebene Armbrüste verwendet werden. Es sind weder Zielvorrichtungen noch sonstige Präzisionseinrichtungen zugelassen.
Aus Sicherheitsgründen sind nur Armbrüste mit Darmsaiten erlaubt, die max. Zugkraft der Armbrust darf 65 lbs nicht überschreiten. Mitgebrachte Armbrüste werden vor dem Schießen durch die Beauftragten überprüft. Die Rutenfestkommission stellt auch Armbrüste zur Verfügung.
Es dürfen nur Bolzen aus Holz mit einer Stahlspitze verwendet werden. Jeder Schütze muss mit einem eigenen Bolzen schießen. Bolzen können bei der Anmeldung gekauft werden.
- Jahrgangseinteilung
Wegen der hohen Teilnehmerzahl werden 2 Adler aufgestellt.
Schießregelung:
Die Altschützen vom ältesten Jahrgang bis zum 45. Lebensjahr, schießen auf den traditionellen Rutenfestadler (Insignienadler).
Die Altschützen ab dem 44. Lebensjahr bis zum jüngsten Jahrgang, auf einen gleich großen Adler ohne Reichsapfel, Zepter und Herz. Anstelle dieser Insignien sind Wappenscheiben zu erzielen (Wappenadler).
Schüler die im laufenden Altschützenjahr ihre Schulausbildung beendet haben, zählen nicht zu den Altschützen.
- Reihenfolge
Es wird nach Jahrgangsstufen geschossen. Es beginnt der älteste Jahrgang.
Für die Altentrommler gilt abweichend folgende Regel:
ist der Reichsapfel gefallen, so können diejenigen Altentrommler, die noch nicht mit ihrem Jahrgang an der Reihe waren, ohne Rücksicht auf ihre jahrgangsmäßige Zuordnung unmittelbar nach dem Schützenkönig schießen (damit sie danach für Trommleraufgaben frei sind).
- Adler als Zielobjekt
Beim Altenschießen wird auf zwei stilisierten Adler mit einer Armbrust geschossen.
Die Adler sind auf zwei Stangen in 6,25 m Höhe (Unterkante Schwanzfeder des Adlers) befestigt. Der Abstand der Stangen vom Schießstand beträgt jeweils ca. 16 m. Die Höhe des Schießstandes beträgt max. 40 cm (2 Stufen).
Der feste nicht durch das Schießen zu Fall bringende Teil des Adlers besteht aus dem Körper und den Beinen.
Für folgende Teile, die durch den Schuss des Schützen zu Boden fallen müssen, werden in der nach-folgenden Reihenfolge Preise ausgesetzt:
Adler – Altenschützen (Alt) – „Insignienadler“
- Reichsapfel 1 Teil
- Zepter 1 Teil
- Krone 1 Teil
- Herz 1 Teil
- Kopf 1 Teil
- Krallen 6 Teile (2 Klauen Reichsapfel / 4 Klauen Zepter)
- Flügelfedern (Hauptfedern) 26 Teile
- Fußfedern 8 Teile
- Schwanzfedern 11 Teile
Adler – Altschützen (Jung) – „Wappenadler“
- Wappen „Ravensburg“ 1 Teil
- Wappen „Welfen“ 1 Teil
- Krone 1 Teil
- Wappen „Staufer“ 1 Teil
- Kopf 1 Teil
- Krallen 6 Teile (2 Klauen Wappen Ravensburg /4 Klauen Wappen Welfen)
- Flügelfedern (Hauptfedern) 26 Teile
- Fußfedern 8 Teile
- Schwanzfedern 11 Teile
Beide Adler haben gleich viel fallende Teile: jeweils 56 Stück.
Schützenkönig ist, wer den Reichsapfel des „Insignienadlers“ so trifft, dass dieser zu Boden fällt. Wer das Wappen „Ravensburg“ des Wappenadlers so trifft, dass dieses zu den Boden fällt, ist Sieger.
Wer einmal Schützenkönig war, darf in den nachfolgenden Jahren erst dann schießen, wenn der Reichsapfel gefallen ist.
- Schützenabzeichen
Zu jedem Altschützenjahr wird von der Rutenfestkommission ein Schützenabzeichen gestaltet. Jeder Schütze erhält bei der Anmeldung dieses Abzeichen, welches der Teilnehmer beim Schießen tragen sollte.
- Ort des Altenschießens
Das Altenschießen findet auf dem von der Rutenfestkommission bestimmten Teil des Festplatzes statt.
- Sicherheitsbestimmungen
Beim Altenschießen sind die Sicherheitsbestimmungen, die von der Stadt Ravensburg bzw. von der Polizei festgelegt werden, einzuhalten.
Festprogramm 2022
Freitag, 15.07.2022
19.00 Uhr Rutentheater-Premiere mit Festakt
Rutenfreitag, 22. Juli
15.00 Uhr Rutentheater im Konzerthaus
17.00 Uhr Insignienübergabe an die Trommler der Gymnasien im Schwörsaal
18.00 Uhr Rutenfesteröffnung mit Antrommeln vor dem Lederhaus
18.00 Uhr Rutentheater im Konzerthaus
19.30 Uhr Jugendkonzerte „im Käfig“ auf der Kuppelnau
Rutensamstag, 23. Juli
13.00 Uhr Rutentheater im Konzerthaus
13.00 Uhr Antrommeln der Rutentrommler und Fanfarenzüge in der Bachstraße
14.30 Uhr Schützenzug und Wappenschießen auf dem Kuppelnauplatz
15.00 Uhr Rutentheater im Konzerthaus
15.00 Uhr Platz der Familie im Schulhof der Kuppelnauschule
18.00 Uhr Rutentheater im Konzerthaus
18.30 Uhr Froher Auftakt auf dem Marienplatz
19.30 Uhr Jugendkonzerte „im Käfig“ auf der Kuppelnau
Rutensonntag, 24. Juli
8.30 Uhr Ökumenischer Rutenfest-Gottesdienst in der evangelischen Stadtkirche
9.15 Uhr Schützenzug der Altschützen durch die Innenstadt zur Kuppelnau
..9.45 Uhr Festakt für das Altenschießen und anschließend Beginn des Altenschießens
14.00 Uhr Tanzen-Spielen-Musizieren, Tanz-, Musik- und Turndarbietungen der Ravensburger Schüler/Schülerinnen in der Oberschwabenhalle
14.00 Uhr Platz der Familie im Schulhof der Kuppelnauschule
15.00 Uhr Rutentheater im Konzerthaus
16.00 Uhr Rutentheater im Konzerthaus
19.00 Uhr Rutentheater im Konzerthaus
Rutenmontag, 25. Juli
8.15 Uhr Rutentrommler in der Innenstadt
9.00 Uhr Historischer Rutenfestzug von der Innenstadt zur Kuppelnau
10.00 Uhr Springen der Grundschüler auf dem Kupplenauplatz
12.00 Uhr Festakt, Antrommeln und Rutenlieder auf dem Kuppelnauplatz
14.00 Uhr Ehrung der Oberstköniginnen und Oberstfähnriche
Tanzen-Spielen-Musizieren / Tanz-, Musik- und Turndarbietungen der Ravensburger Schüler/Schülerinnen in der Oberschwabenhalle
14.30 Uhr Platz der Familie im Schulhof der Kuppelnauschule
15.00 Uhr Schützenzug und Bogenschießen der Ravensburger Realschulen auf der Kuppelnauplatz
Rutendienstag, 26. Juli
12.30 Uhr Schützenzug und Adlerschießen der Gymnasien Jungen un Mädchen auf dem Kuppelnauplatz
14.00 Uhr Platz der Familie im Schulhof der Kuppelnauschule
22.30 Uhr Großes Hochfeuerwerk Freigelände bei der Oberschwabenhalle
Samstag, 30. Juli
17.00 Uhr Rutenvergraben
Gemütlicher Rutenfestausklang
Rutentrommler und Fanfarenzüge im Bärengarten
Altschützenjahr 1975
Altschützenjahr 2015
Rutenfestkommission Ravensburg e.V.
Rutenfestkommission Ravensburg e.V.
Schützenstrasse 45
88214 Ravensburg
Telefon: 0751 / 25307
Telefax: 0751 / 25356
E-Mail: info@das-rutenfest.de